Im Moment gibt es viele Schlagzeilen zum Thema Klima und Ölheizung - wie ist die Faktenlage?
Derzeit gibt es etwa 5,4 Mio Ölheizungen - nur ca. 12 % arbeiten bereits mit Brennwerttechnik.
- Die beschlossenen Regelungen vom 20.09.2019 im Klimakabinett sind noch keine verbindlichen Regelungen und benötigen die Zustimmung des Bundestages sowie in Teilen des Bundesrates. In der Regel kommt es im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens zu inhaltlichen Änderungen.
- Nach aktuellem Stand können bis Ende 2025 Ölheizungen (z. B. Ölbrennwertheizung) wie bisher eingebaut werden. Bis Ende 2019 werden Ölbrennwert-Geräte sogar noch staatlich gefördert..
- Ab 2026 ist bei einer Modernisierung einer Ölheizung zusätzlich die Einbindung erneuerbare Energie (z. B. Solarkollektoren) notwendig.
- In einem Themenblatt hat das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) die wichtigsten Punkte zusammengafasst.
- Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einem Factsheet wichtige Gesichtspunkte zum Thema Ölheizung zusammengetragen.
- Bereits die kostengünstige Umrüstung auf Ölbrennwert (ca. 14 % CO2-Einsparung) oder Ölbrennwert in Verbindung mit Solarthermie (ca. 24 % CO2-Einsparung) helfen, die Umweltbelastung deutlich zu senken.
- Die Umrüstung auf Gasbrennwert scheitert im ländlichen Raum häufig an der Verfügbarkeit eines Gasanschlusses. Pelletheizungen oder Wärmepumpen erfordern in der Regel hingegen hohe Investitionen und erheblichen Umbauaufwand.
- Ein technologieoffener Blick auf das Gebäude ermöglicht die besten wirtschaftlichen Optionen als ein reines Verbot einer einzelnen Technologie.


Mit Beginn der Zählerauslieferung für das Eichjahr 2024 im kommenden Januar erhalten Sie von allmess einen universellen Wasserzähler, der sowohl als Kalt- als auch als Warmwasserzähler eingesetzt 
Die erfolgreiche Baureihe von großen Ultraschallwärmezählern MCFA wurde um die Nenngröße qp 100 (DN125) erweitert. Damit bietet allmess jetzt Ultraschallzähler von qp 0,6 bis qp 150 für alle
Mit der neuen Allmess App wird Ihr Smartphone oder Tablet zu dem zentralen Instrument für die Auswahl, Auslegung und Vermietung von Wasser- und Wärmezählern und den dazugehörigen Systemen. Lästig
Seit 02.01 2021 gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude.(BEG). Die BEG EM (Einzel-Maßnahmen) ist ein Teil der BEG. Einzelmaßnahmen sind Sanierungsmaßnahmen, mit denen insgesamt kei
Seit Anfang 2020 hält Corona die Welt in Atem und beeinflusst alle Bereiche des Lebens. Die Ansteckungsgefahr scheint besonders dort groß zu sein, wo Menschen in geschlossenen Räumen Abstandregeln
Der seit 2019 im Lieferprogramm enthaltene Universal-Anbausatz wurde um folgende Funktionalitäten erweitert:
Am 30.04.2019 wurde die 1. Änderung der MessEGebV durch den Bundesrat verabschiedet, mit der eine Erhöhung der Konformitätsentgelte für Wasser und Wärmezähler (früher "Eichgebühr") in 2 Stufe
allmess hat sein Produktsortiment im Bereich der Wärmezähler um den neuen h-KOAX erweitert. Der Zähler wird in 2 Nenngrößen und 2 Ausführungen angeboten:
Trockene Sommer sind in den letzten Jahren keine Seltenheit mehr. Viele Hobbygärtner sind deshalb genötigt, immer häufiger mit Trinkwasser die Blumenpracht und den Rasen am Leben zu erhalten. Ärg 



